Einen Nachteil in einen Vorteil umwandeln

Einen Nachteil in einen Vorteil umwandeln

Vor Jahren hatte ich von einer interessanten Geschichte erfahren. Sie lautete etwas so:

Jim hatte ein klares Ziel: Er wollte hochwertige Äpfel verkaufen. Mit viel Engagement und klugem Geschäftsinstinkt baute er ein florierendes Versandunternehmen auf. Seine Kundinnen und Kunden schätzten vor allem eines: die gleichbleibend hohe Qualität der Ware, Jahr für Jahr.

Ein Unwetter

Doch dann kam dieses eine Jahr. Kurz vor der Ernte zog ein heftiges Unwetter über seine Obstplantagen hinweg. Der Hagel hinterliess Spuren – fast alle Äpfel wiesen nun kleine Flecken auf der Schale auf. Äusserlich beschädigt, ja, doch innerlich waren sie unversehrt, ja sogar besser als je zuvor. Der plötzliche Kälteeinbruch hatte den Reifeprozess verlangsamt und das Aroma intensiviert. Dennoch stand Jim vor einer schwierigen Entscheidung: Sollte er diese Äpfel wirklich verschicken? Würde das nicht Enttäuschung auslösen – oder sogar das Vertrauen ruinieren, das er sich über Jahre hinweg aufgebaut hatte?

Doch statt sich zurückzuziehen, traf er eine mutige Entscheidung. Er versandte die Äpfel – und legte jedem Karton eine kleine Nachricht bei. Darin stand:
„Beachten Sie bitte die Hagelflecken auf der Schale einiger Äpfel – kleine äussere Makel, die den Beweis liefern, dass diese Früchte hoch oben in den Bergen gewachsen sind. Dort, wo raue Wetterbedingungen mit plötzlichen Temperaturschwankungen dafür sorgen, dass das Fruchtfleisch besonders fest wird und sich mehr natürlicher Zucker entwickelt. Genau das verleiht unseren Äpfeln ihr einzigartiges Aroma.“

Das Ergebnis war überraschend – oder vielleicht auch nicht: Keine einzige Lieferung wurde zurückgesandt. Im Gegenteil. Im darauffolgenden Jahr baten viele seiner Kundinnen und Kunden explizit um „Äpfel mit Hagelflecken“, sofern welche verfügbar seien.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar